SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.374
ETH 0.0079


bestellen

Artikel-Nr. 18585426


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Richard Pickhardt
  • Ein Vergleich des Heldenkonzepts in "Gott vergibt - wir beide nie!" und "Vier Fäuste für ein Halleluja": Raue Revolver-Helden des Spaghetti-Western un 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  November 2015  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783668076600 
    EAN-Code: 
    9783668076600 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  56 gr 
    Seiten:  28 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Konzepte des Helden und ihre Rezeption, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Filmgenre des Italowestern, dessen Blütezeit sich über die 60er Jahre erstreckte, wurde besonders aufgrund eines bis dato unbekannten, neuen Heldentypus, dem kaltblütigen und mehr oder weniger amoralisch agierenden Outlaw, welcher alleine durch die Prärie reitet um das Böse zu einem angemessenen Preis zu ächten, gefeiert. Ob Django, oder der namenlose Reiter, gespielt von Clint Eastwood, sie alle übten durch ihr verschlossenes und gnadenloses Verhalten einen gewissen Reiz auf das Publikum aus. Mit dem abklingenden Erfolg des Italowestern in den 70ern sollte jener eingängige Figurentypus allerdings nicht verschwinden, sondern in Gestalt parodistischer Abbilder noch einmal auferstehen. Die wohl bekanntesten Schauspieler aus dieser Ära der Italowestern-Parodie sind Bud Spencer und Terence Hill, welche mit ernsten Western erste Erfolge feierten und fortan als Klamaukhelden durch die Prärien des Post-Western ritten und Kinnhaken austeilten, wodurch einerseits eine charakterliche Diskrepanz zum ernsten Helden des Italowesterns formuliert und andererseits aber auch bewährte Charaktereigenschaften der Vorlage weiterentwickelt wurden. Jener Entwicklung des Klamaukhelden, den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zum Ideal des Italowestern widmet sich die vorliegende Arbeit auf wissenschaftliche Art und Weise, indem zum Einen die Konzeption des Helden im herkömmlichen Italo-Western und andererseits jene des komischen Helden der Westernparodie am Beispiel der von Spencer und Hill verkörperten Protagonisten von Colizzis Film "Gott vergibt - wir beide nie!" und Barbonis Werk "Vier Fäuste für ein Halleluja" integrativ betrachtet und hinsichtlich der distinktiven Attribute der Helden verglichen werden.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024