SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.373
ETH 0.0078


bestellen

Artikel-Nr. 33656650


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Michelle Künzler
  • Die infantile Erzählperspektive in Jojo Rabbit. Die Signifikanz des kindlichen Blicks für Ästhetik, Handlung und Figuren des Films 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Januar 2022  
    Genre:  Architektur, Archäologie, Kunst 
    ISBN:  9783346591326 
    EAN-Code: 
    9783346591326 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  51 gr 
    Seiten:  24 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Kapitel dieser Arbeit wird die tragikomische Erzählstrategie von Waititi in JOJO RABBIT analysiert, indem einerseits Hitler (Taika Waititi) und die Nazis in Hinsicht auf die durch die kindische Darstellung entstehende Komik, andererseits die ¿Good Germans¿ Captain Klenzendorf (Sam Rockwell) und Rosie Betzler (Scarlett Johansson) in Hinblick auf die von der erwachsenen Inszenierung herrührende Tragik untersucht werden. Im letzten Kapitel wird die Relevanz des Coming-of-Age-Genres bzw. von Jojos Entwicklung für die Dekonstruktion der nationalsozialistischen Ideologie erörtert. Der Begriff des Nationalsozialismus ruft automatisch die schrecklichen Bilder des Holocausts hervor. Assoziiert werden die Nazis mit Grausamkeit und Unmenschlichkeit; sie verkörpern das ultimative Böse. In zahlreichen Filmen werden sie auch so repräsentiert. Was wäre aber, wenn man Hitler und die Nazis als Witzfiguren darstellen würde? Sie auslachen statt dämonisieren würde? Diese Frage bildet den Ansatz von Taika Waititi in seinem Film JOJO RABBIT. Verhandelt wird hier die nationalsozialistische Vergangenheit Deutschlands durch die Linse eines zehnjährigen Nazi-Kindes namens Johannes «Jojo» Betzler. Untersucht werden soll daher die Bedeutung des kindlichen Blicks für die Ästhetik, Handlung und Figuren des Films. Wie und weshalb wird die infantile Erzählperspektive und das Coming of Age des Protagonisten zur Darstellung des Nationalsozialismus in JOJO RABBIT eingesetzt und welcher Effekt ergibt sich aus diese Erzählstrategie?

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!