SFr. 72.00
€ 77.76
BTC 0.0013
LTC 1.091
ETH 0.0228


bestellen

Artikel-Nr. 24700876


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Joachim Franz
  • Die Negation von Solidarität: Selbstdarstellungs- und Interaktionsstrategien des Kleinbürgertums in den Dramen ‚Zur schönen Aussicht‘, ‚Geschichten au 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   Auf Bestellung (Lieferzeit unbekannt)
    Veröffentlichung:  April 2022  
    Genre:  Sprache 
     
    ca. 1919 bis ca. 1939 (Zwischenkriegszeit) / Deutschland / Dramatik / Erste Republik (Österreich) / Gesellschaft / Grand Hotel <Motiv> / Interaktionsstrategien / Kleinbürgertum / Literarische Moderne / Nationalismus / Österreich / Österreich-Ungarn / Proletariat / Salon-Gesellschaft <Motiv> / Selbstdarstellung / Selbstinszenierung / soziale Interaktion / Weimarer Republik / Wiener Walzer <Motiv> / Zwischenkriegszeit
    ISBN:  9783825368159 
    EAN-Code: 
    9783825368159 
    Verlag:  Universitätsvlg. Winter 
    Einband:  Gebunden  
    Sprache:  Deutsch  
    Serie:  #53 - Probleme der Dichtung / Studien zur deutschen Literaturgeschichte  
    Dimensionen:  H 235 mm / B 155 mm / D 27 mm 
    Gewicht:  598 gr 
    Seiten:  317 
    Illustration:  4 Abbildungen 
    Zus. Info:  GB 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Ödön von Horváth gilt mit seinen Dramen vor 1933 als Chronist der kleinbürgerlichen Gesellschaft in den Zwischenkriegsjahren. Er fokussiert just das Milieu der abhängig Beschäftigten und kleinen Selbständigen, in dem der deutsche Faschismus erstarkt. Die Arbeit bestimmt die Verhaltensweisen von Horváths Kleinbürgern als "strategische Interaktionen" (Erving Goffman), die auf Mittel der Selbstinszenierung und auf das Bemühen, "das Sein durch den Schein zu überholen" (Pierre Bourdieu), setzen.

    Die angewandten Selbstdarstellungs- und Interaktionsstrategien greifen auf Versatzstücke der zeitgenössischen populären Kultur zurück und versuchen, sie gewinnbringend einzusetzen - etwa die Grand-Hotel-Kultur der Goldenen 20er (,Zur schönen Aussicht'), den Mythos von der Wiener Walzerseligkeit (,Geschichten aus dem Wiener Wald') oder das Stereotyp vom vitalen Mann aus dem Volk (,Kasimir und Karoline'). Die Untersuchung verfolgt diese Strategien von Horváths Ego-Taktikern bis in ihre Brüche und macht sie als Negationen eines entgegengesetzten Verhaltensmusters erkennbar: desjenigen der Solidarität.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024