SFr. 22.50
€ 24.30
BTC 0.0004
LTC 0.342
ETH 0.0072


bestellen

Artikel-Nr. 31822406


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Dimitri Dikhel
  • "Ni Dieu ni Maître?" Ein universalhistorischer Vergleich zur Vereinbarkeit von Anarchismus und Religion: Bakunins und Kropotkins Position zu Religion 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Dezember 2020  
    Genre:  Geschichte / Politik / Kultur 
    ISBN:  9783346300461 
    EAN-Code: 
    9783346300461 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 2 mm 
    Gewicht:  45 gr 
    Seiten:  20 
    Zus. Info:  Booklet 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Ni Dieu ni Maître!¿, ¿Weder Gott noch Meister!¿, so lautet der berühmte Spruch der Anarchisten. Ebendiese Worte liess der russische Anarchist Pëtr Alexejewitsch Kropotkin (*1842 - ¿1924) den titelgebenden Rebellen am Ende des zweiten Kapitels von Paroles d¿un révolté (1885) am Sterbebett sprechen , während Friedrich Nietzsche (*1844 - ¿1900) den Spruch im kommenden Jahr in Jenseits von Gut und Böse als ein weiteres Anzeichen der ¿Herdentier-Moral¿ der Anarchisten abtun sollte. Meist wird der Ursprung dieses Aphorismus auf eine gleichnamige Tageszeitung zurückgeführt, die Louis-Auguste Blanqui (*1805 - ¿1881), ein Mitglied der Pariser Kommune, ein Jahr vor seinem Tod ins Leben rief. Der Historiker Maurice Dommanget (*1888 - ¿1976) stimmt dem anarchistischen Autor Louis Louvet (*1899 - ¿1971) in seiner Ansicht zu, dass der französische Revolutionär den Spruch vermutlich Le Festin de pierre, Jean de Villiers¿ tragikomischer Fassung von Don Juan, entnommen hat. Dort verkündet der Protagonist in Akt 1, Sz. 2: ¿Je ne voudrais ni Dieu, père, maître, ni roi!¿ (¿Ich wünsche weder Gott, noch Vater, noch Meister, noch König [Übersetzung D.D.]¿). Louvet und Dommanget gehen davon aus, dass der Bühnendichter sich hierbei eines deutschen Sprichwortes bediente und tatsächlich scheint die früheste Version des Spruches aus den religiösen Schriften des deutschen Theologen und Dominikaners Meister Eckhart (*1260 - ¿1328) zu stammen. Sein Gebot ¿der gerehte mensche endienet weder gote noch den crêatûren, wan er ist vrî¿ (¿der gerechte Mensch dient weder Gott, noch Kreaturen, denn er ist frei¿) ist zwar immer noch ein Appell gegen Herrschaft, war aber im Gegensatz zu den oben genannten Fassungen nicht antitheistisch, sondern bedeutet, so der Prior Mauritius Wilde, ¿dass Gott den Menschen ledig [Hervorhebung D.D.]¿ mache.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit LiteCoin bestellen!